Sie sind hier: Startseite Mitarbeiter/Innen Dipl.-Geogr. Simon Stahr

Dipl.-Geogr. Simon Stahr

 

simon_2016.jpg  

Doktorand

Dipl.-Geogr.

 

 

Projekt

Auf der Suche nach dem Link zwischen Aggregatbildungsprozess und der kleinräumigen P-Verteilung bzw. P-Verfügbarkeit in Böden.

Teilprojekt des SPP 1685: Ecosystem nutrition
 

 Forschungsschwerpunkte

  • Phosphorverfügbarkeit in Böden
  • Nährstoffbereitstellung aus organischer Bodensubstanz
  • Bodenaggregate
  • Ultraschalldispergierung
  • Dichtefraktionierung
  • Dynamische Bildanalyse
 

Lehrveranstaltungen

SS 2017

  • B.Sc. Umweltnaturwissenschaften: Feldbodenkunde
 

Angebote Abschlussarbeiten

 

Publikationen

  • Stahr S, Graf-Rosenfellner M, Mikutta R, Prietzel J, Lang F (2017): Zusammenhänge zwischen Aggregatumsatz und der Verteilung von Kohlenstoff und Phosphor im Aggregat. Berichte der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft "Horizonte des Bodens, 02-07.09.2017, Göttingen" 2017.
    Link: http://eprints.dbges.de/id/eprint/1279
  • Stahr S, Graf-Rosenfellner M, Klysubun W, Mikutta R, Prietzel J, Lang F (2017): Phosphorus speciation and C:N:P stoichiometry of functional organic matter fractions in temperate forest soils. Plant and Soil, accepted for publication.
    DOI: 10.1007/s11104-017-3394-7
 

Ad-hoc Reviewer

  • Catena (seit 2016)
  • European Journal of Soil Biology (seit 2018)
 

Auszeichnungen und Preise

 

Tagungsbeiträge

Kayser, G, Graf-Rosenfellner, M, Maier, R., Stahr S, Lang F (2017): Vorstellung einer neuen Methode zur Analyse von Bodenaggregaten. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2017 (Göttingen, Deutschland)
Stahr S, Graf-Rosenfellner M, Prietzel J, Mikutta R,  Lang F (2017): Zusammenhänge zwischen Aggregatumsatz und der Verteilung von Kohlenstoff und Phosphor im Aggregat.  Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2017 (Göttingen, Deutschland)
Stahr S, Briegel F, Graf-Rosenfellner M, Lang F (2016): Zusammenhänge zwischen bodenökologischen Standortseigenschaften, Aggregateigenschaften und der Verteilung von C und P im Aggregat, Vortrag, FoWiTa Forstwissenschaftliche Tagung 2016 (Freiburg, Deutschland)
Stahr S, Lang F (2015): Links soil ecological properties and P-distribution in soil aggregates. Summer School NFZ Networt, Fafleralp, Lötschental (Schweiz)
Stahr S, Lang F (2015): Using density fracitonation for the characterization of P bound to soil organic matter (SOM). SPP 1685, Soil & Vegetation cluster workshop, Freiburg (Deutschland)
Stahr S, Lang F (2015): Zusammenhänge zwischen bodenökologische Eigenschaften, Aggregateigenschaften und der Verteilung von P im Aggregat. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2015, München (Deutschland)
Stahr S, Haberstroh S, Graf  M, Mikutta R, Lang F (2015): Small Aggregates as a temporary storage of P in forest soils? SPP 1685: Ecossystem nutrition Konferenz, Dipperz (Deutschland)
Stahr S, Graf M, Lang F (2014): Linking soil aggregate properties to organic matter storage along a gradient of biological activity . BIOGEOMON 2014, Bayreuth (Deutschland)
Stahr S, Lang F (2013): Aggregierung luftgetragener Partikel < 10 µm bei trockener und nasser Deposition und deren Bedeutung für die Partikel(re)suspension. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2013, Rostock (Deutschland)
Gerst F, Mächtle B, Stahr S, Blankenhorn V, Bubanzer O (2012): Climatic Impacts of Urban Soil Consumption. Abschlusskonferenz URBAN-SMS - Urban Soil Management Strategy, Stuttgart (Deutschland)
 

Hochschulschriften

Stahr S: Das Potential von Böden und Vegetation zur urbanen Feinstaub-PM10 Reduktion. Betreut durch: Prof. Dr. O. Bubenzer (Universität Heidelberg, Geographisches Institut), Prof. Dr. A. Siegmund (PH Heidelberg, Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technikgeographie), und Dr. B. Mächtle (Universität Heidelberg, Geographisches Institut)