Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen
Personenbezogene Veröffentlichungen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Personen (unter "Mitarbeiter"). Eine Übersicht über Veröffentlichungen finden sie im Bericht auf der Forschungsdatenbank. |
Schriftleitung: Prof. Dr. P. Trüby
(only available in German)
ISSN 0344-2691
Bitte beachten Sie, dass zu den unten angegebenen Preisen bei Einzelbestellungen noch jeweils 2 € Portogebühren kommen!!
Nr | Titel | Preis |
Heft 1 | Blum W. (1968): | 3 € |
Heft 2 | KHODARY-EISSA, O. (1968): | 3 € |
Heft 3 | MOLL, W. (1970): | 3 € |
Heft 4 | HILDEBRAND, E. (1974): Die Bindung von Immissionsblei in Böden. 147 S. | 3 € |
Heft 5 | GHANEM, A.S. (1976): Altersstellung und anthropogene Beeinflussung von Parabraunerden in der Emmendinger Vorbergzone. 133 S. | 3 € |
Heft 6 | GREZ, R. (1977): Nährelementhaushalt und Genese von Böden aus vulkanischen Aschen in Südchile. 179 S. | 5 € |
Heft 7 | SCHÄFER, G. (1977): Nährelementhaushalt von Kiefernjungbeständen in der südlichen Oberrheinebene. 153 S. | 3 € |
Heft 8 | KEILEN, K. (1978): Spurenelementverteilung und Bodenentwicklung im Bärhaldegranitgebiet (Südschwarzwald). 278 S. VERGRIFFEN ! | - |
Heft 9 | STAHR, K. (1979): Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenbildung und Standortseigenschaften im Südschwarzwald. 273 S. VERGRIFFEN ! | - |
Heft 10 | ROCHA, H.O. da (1981): Die Böden und geomorphologischen Einheiten der Region von Curitiba (Paraná-Brasilien). 189 S. | 3 € |
Heft 11 | RAISCH, W. (1983): Bioelementverteilung in Fichtenökosystemen der Bärhalde (Südschwarzwald) 239 S. | 10 € |
Heft 12 | TRÜBY, P. (1983): Elementumsatz in einer bewässerten Pararendzina der südlichen Oberrheinebene unter besonderer Berücksichtigung der Schwermetalle. 262 S. | 3 € |
Heft 13 | SEGATZ, E. (1984): Pedologisch-ökologische Untersuchungen zur Problematik der Rekultivierung von Trockenbaggerungsflächen im Hardtwald des Oberrheintals. 253 S. | 5 € |
Heft 14 | FERRAZ, J. (1985): Standortsbedingungen, Bioelementversorgung und Wuchsleistung von Fichtenbeständen (Picea abies Karst.) des Südschwarzwaldes. 224 S. | 3 € |
Heft 15 | LAMPARSKI, F. (1985): Der Einfluß der Regenwurmart Lumbricus badensis auf Waldböden im Südschwarzwald. 205 S. u. 7 farb. Abb. | 10 € |
Heft 16 | HÜTTL, R. (1985): "Neuartige" Waldschäden und Nährelementversorgung von Fichtenbeständen (Picea abies Karst.) in Südwestdeutschland. 195 S. u. 8 farb. Abb. | 13 € |
Heft 17 | FEGER, K.-H. (1986): Biogeochemische Untersuchungen an Gewässern im Schwarzwald unter besonderer Berücksichtigung atmogener Stoffeinträge. 253 S. u. Anh. | 5 € |
Heft 18 | MIES, E. (1987): Elementeinträge in tannenreiche Mischbestände des Südschwarzwaldes. 247. S. | 5 € |
Heft 19 | ALDINGER, E. (1987): Elementgehalte im Boden und in Nadeln verschieden stark geschädigter Fichten-Tannen-Bestände auf Praxiskalkungsflächen im Buntsandstein-Schwarzwald. 266 S. | 5 € |
Heft 20 | HÄDRICH, F. (1987): Das Quartär von Mengen am Oberrhein. Ergebnisse einer Forschungs-Kernbohrung. 82 S. | 3 € |
Heft 21 | LIU, J.C. (1988): Ernährungskundliche Auswertung von diagnostischen Düngungsversuchen in Fichtenbeständen (Picea abies Karst.) Südwestdeutschlands. 201 S. | 5 € |
Heft 22 | LAMPARSKI, F. (1988): Bodenfauna und synökologische Parameter als Indikatoren für Standortseigenschaften (Habilitationsschrift). 228 S. | 10 € |
Heft 23 | HEYN, B. (1989): Elementeinflüsse und Elementbilanzen in Waldökosystemen der Bärhalde - Südschwarzwald. 189 S. | 5 € |
Heft 24 | WILPERT, K. von (1990): Die Jahrringstruktur von Fichten in Abhängigkeit vom Bodenwasserhaushalt auf Pseudogley und Parabraunerde. Ein Methodenkonzept zur Erfassung standortsspezifischer Wasserstreßdisposition. 222 S. | 5 € |
Heft 25 | BRAHMER, G. (1990): Wasser- und Stoffbilanzen bewaldeter Einzugsgebiete im Schwarzwald unter besonderer Berücksichtigung naturräumlicher Ausstattungen und atmogener Einträge. 295 S. | 8 € |
Heft 26 | BELLOTE, A.J.F. (1990): Nährelementversorgung und Wuchsleistung von gedüngten Eucalyptus grandis-Plantagen im Cerrado von Sao Paulo (Brasilien). 159 S. | 5 € |
Heft 27 | ENDE, H.-P. (1991): Wirkung von Mineraldünger in Buchen und Fichtenbeständen des Grundgebirgs-Schwarzwaldes. 98 S. | 5 € |
Heft 28 | HÜTTL, R.F. (1991): Nährelementversorgung geschädigter Wälder in Europa und Nordamerika. 445 S. u. 12 farb. Abb. | 13 € |
Heft 29 | RASPE, S. (1992): Biomasse und Mineralstoffgehalte der Wurzeln von Fichtenbeständen (Picea abies Karst.) des Schwarzwaldes und Veränderungen nach Düngung. 197 S. | 10 € |
Heft 30 | HÄDRICH, F. (Hrsg.) (1992): Festkolloquium anläßlich des 65. Geburtstages von Professor Dr. Heinz W. Zöttl am 24. April 1992. 137 S. | 3 € |
Heft 31 | FEGER, K.-H. (1993): Bedeutung von ökosysteminternen Umsätzen und Nutzungseingriffen für den Stoffhaushalt von Waldlandschaften (Habilitationsschrift). 237 S. | 13 € |
Heft 32 | SCHALK, P. (1993): Einsatz von Rindenfilterkörpern zur biologischen Güllebehandlung. 131 S. u. 3 farb. Abb. | 5 € |
Heft 33 | TRÜBY, P. (1994): Zum Schwermetallhaushalt von Waldbäumen. 286 S., 9 farb. u. 1 schw.-weiße Abb. | 8 € |
Heft 34 | WÖLFELSCHNEIDER, A. (1994): Einflußgrößen der Stickstoff- und Schwefel-Mineralisierung auf unterschiedlich behandelten Fichtenstandorten im Südschwarzwald. 191 S. | 5 € |
Heft 35 | ZIMMERMANN, L. (1995): Der Bodenwasserhaushalt an einem Hochlagenstandort im Südschwarzwald. 206 S. | 10 € |
Heft 36 | GÜLPEN, M. (1996): Xylemfluß, Elementtransport und Bindung von Calcium und Magnesium in Fichten (Picea abies[L.] Karst.) von den ARINUS-Versuchsflächen im Schwarzwald. 163 S. | 10 € |
Heft 37 | HILDEBRAND E.E. (Hrsg.) (1998): Der Gashaushalt von Waldböden: Messung, Modellierung und ökologische Bedeutung. Mit Beiträgen Von H. SCHACK-KIRCHNER und B. METZLER. 173 S. | 8 € |
Heft 38 | ARMBRUSTER, M. (1998): Zeitliche Dynamik der Wasser- und Elementflüsse in Waldökosystemen. Zeitreihenanalysen, Simulationsmöglichkeiten und Reaktion auf experimentell veränderte Stoffeinträge in den ARINUS-Wassereinzugsgebieten. 301 S. | 10 € |
Heft 39 | KOHLER, M. (2001): Ionenspeicher- und Ionenmobilisierungspotentiale der Skelettfraktion von Waldböden im Schwarzwald. 158 S. | 10 € |
Heft 40 | GAERTIG, T. (2001): Bodengashaushalt, Feinwurzeln und Vitalität von Eichen. 157 S. | 10 € |
Heft 41 | SCHMID, T. (2003): Einfluss des Mikroreliefs auf die Erodierbarkeit des Bodens und Veränderung des erosionswirksamen Niederschlagsspektrums durch die Krone am Beispiel einer Raupenharvesterbefahrung im Steilhang. 129 S. | 10 € |
Heft 42 | Thiers, O. (2004): Roble (Nothofagus obliqua (Mirb.) Oerst.)- Sekundärwälder in Zentral- u. Südchile: Bestimmung der für die Bestandesproduktivität wichtigen Standortsfaktoren. 170 S. | 10 € |
Heft 43 | Wolsfeld, N. (2005): Bodenphysikalische Eignung mineralischer Oberflächenabdichtungs- systeme für Monodeponien der Stahlindustrie (Feldversuche zur Beurteilung der Leistungsbeiträge mineralischer Konvektionssperren und einer zielgerichteten Rekultivierung an der Systemleistung von Oberflächenbarrieren). 160 S. | 15 € |
Heft 44 | Wöhrle, N. (2006): Randomisiert wandernde Messplots. Raum-Zeit-Modellierung von Parametern des Stoffhaushalts in heterogenen Kalkbuchenwäldern. 145 S. | 12 € |
Heft 45 | Oehler, F. (2006): Key factors determining the distribution of fungual hyphae in forest soils. 133 S. - Zusammenfassung | 10 € |