Sie sind hier: Startseite Forschung Determination App

Projekt "Determination App"

Projektverantwortlich

 

Weitere Projekt-Beteiligte sind die Professur für Vegetationskunde (Prof. Dr. Albert Reif) sowie die Servicestelle E-Learning (Dr. Nicole Wöhrle) als auch die Fakultät für Biologie, Geobotanik (Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen).

 

Projektbeschreibung

Im Bereich der Umwelt- und Forstwissenschaften, aber auch der Geowissenschaften ist die Vermittlung biologischer Artenkenntnisse als Hilfsmittel zur Beurteilung von Standorten oder von Prozessen an biotisch-abiotischen Schnittstellen der Ökosysteme erforderlich. Im Zuge der Verkürzung von Studienzeiten, Modularisierung von Studiengängen und eigenständiger Profilbildung der Studierenden kann eine durchgängige Wissensbasis in diesem nicht mehr erwartet werden.

Hier setzt das Projekt an, welches mit dem Instructional Award (IDA) 2014 der Albert-Ludwigs-Universität gefördert wird. Durch die Bereitstellung einer intuitiv zu benutzenden „App“ für mobile elektronische Endgeräte (Tabletcomputer, Smartphone) soll eine nebenläufige Vermittlung einer begrenzten Artenkenntnis möglich werden. „Nebenläufig“ heißt dabei, dass es mit der elektronischen Anwendung möglich sein sollte, die am Standort vorkommenden Arten aus der Liste der Standortzeigerpflanzen ohne separaten Lehrbeitrag und bei begrenzter zusätzlicher eigenständiger Trainingszeit zu bestimmen und dabei nachhaltig kennenzulernen. Der Fokus auf eine „begrenzte“ Artenzahl ist dabei nicht nur ausreichend, sondern auch notwendig, um die Anforderungen der schnellen und intuitiven Bestimmung zu gewährleisten.

Mit einer klaren Trennung zwischen Datenebene und Applikation soll eine offene Architektur geschaffen werden, die eine Erweiterung, Verbesserung bzw. die Neuerstellung von Bestimmungsschlüsseln (= Systeme zur genauen Artbestimmung von Lebewesen oder Klassifizierung anderer naturkundlicher Einheiten) durch die Benutzerinnen und Benutzer (Nutzerebene II, Abbildung 1) ermöglicht. Diese Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer führt zu einem hohen Maß an Identifikation mit einer solchen App und ist damit sehr motivierend und wirksam für den gesamten Lernprozess. Darüber hinaus eröffnet sich ein weiteres Arbeitsfeld innerhalb des Studiums, wie z.B. im Rahmen von Lehrmodulen oder studentischen Abschlussarbeiten. Das Konzept der schnellen und intuitiven Bestimmung einer begrenzten Anzahl von Spezies kann so auf andere Tier- und Pflanzengruppen bzw. Phänonomene (z.B. bodenbildende Gesteine, Tierspuren, Bodentypen) ausgedehnt werden.

 

Folgende Ziele sollen mit der DeterminationApp erreicht werden:

1.) Bereitstellung eines zeitgemäßen Werkzeugs zum selbstbestimmten und autodidaktischen Erwerb von                 Artenkenntnis

2.) Verbesserung der Wissensbasis im Bereich Artenkenntnis in der Standortlehre

3.) Plattform zur Weiterentwicklung, Neuzusammenstellung und Verbreitung von Bestimmungsschlüsseln im             Rahmen von Lehrmodulen und studentischen Abschlussarbeiten

 

 

  Konzept_DetApp.png

 

Abbildung 1: Konzept und Funktionsweise der DeterminationApp

abgelegt unter: