Professur für Bodenökologie
Aktuelles aus der Bodenökologie
![]() |
PhD position in ECOSENSE (SFB 1537)Multi-scale quantification and modelling of spatio-temporal dynamics of ecosystem processes by smart autonomous sensor networks: Tracing soil ecological processes of CO2 fluxes in beech/spruce forests. |
|
|
|
Neue DFG Forschungsgruppe zur Ökologie der Humusauflage in Wäldern bewilligt:
"FOR 5315 FOREST FLOOR: Functioning, Dynamics, and Vulnerability in a Changing World" Humusauflagen können große Mengen CO2 speichern bzw. dessen Festlegung im Boden fördern, sie ernähren besondere Lebensgemeinschaften und können Vitalität und Stabilität der Wälder entscheidend beeinflussen. Der Einfluss des Klimawandels auf diese für Waldböden zentrale aber gegenüber Umweltveränderungen äußerst sensitive Bodenzone wirft viele offene Fragen auf, die wir in den nächsten Jahren gemeinsam bearbeiten wollen. Friederike Lang ist Sprecherin dieser Forschungsgruppe. Die Arbeiten beginnen ab Juli 2022. Insgesamt werden Stellen für 11 Promovierende, eine Post-Doc und eine Koordinationsstelle gefördert. Für weitere Fragen können Sie sich an Prof.Dr. Friederike Lang wenden. |
|
Boden des Jahres 2022: Pelosol
Pelosole sind Böden mit hohen Tongehalten, die im feuchten Zustand quellen und bei Austrocknung schrumpfen. Dieser Wechsel führt zu einem Bodengefüge aus scharfkantigen Bodenaggregaten und tiefreichenden Rissen. Pelosole (von griechisch pélos = Ton) sind besonders auf Ton- und Mergelsteinen des Erdmittelalters im süddeutschen Schichtstufenland verbreitet. Ihre Farbe schwankt je nach Ausgangsgestein von grau über braun bis rot. Weitere Informationen finden Sie im Flyer. |
Fritz-Scheffer-Preis 2021
Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) verleiht Kenton Stutz den FRITZ-SCHEFFER-PREIS in Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistung auf dem Gebiet der Bodenkunde. Preiswürdig war die von Herrn Stutz vorgelegte wissenschaftliche Arbeit Soil ecological challenges of removing lignocellulose from forest ecosystems. |
|
|
Neuer Band in den Freiburger Bodenkundlichen Abhandlungen erschienen!
Die Böden im Naturschutzgebiet "Hinterzartener Moor" und angrenzende Bereiche sind in der Schriftenreihe als Heft 46 erschienen. Ab sofort können diese erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich bei Veronika Müller. |
|
|
Neue Publikationen
|
Events
|
Konferenzen 2023
North American Forest Soils Conference findet vom 16. - 21. Juli 2023 in Eugene, Oregon statt (https://nafsc2023.org/) DBG Tagung findet vom 3. - 7. September 2023 in Halle (Saale) statt (https://www.dbg2023.de/) Forstwissenschaftliche Tagung (FowiTa) findet von 11. - 13. September 2023 in Dresden statt (https://www.fowita-konferenz.de/) |
Kick-Off Meeting for Project "Abiotic Lignin Degradation: Key to Litter Transformation after Forest Disturbance?"
14. - 15. Februar, Raum 01-065, Alte Universität, Bertoldstr. 17, 79098 Freiburg The aim of the project is to determine whether abiotic lignin degradation is the key factor in canopy cover-regulated litter transformation following forest disturbance. Topics to be covered include the project's structure, methodology, field studies, and laboratory experiments. Invited are project members and partners as well as interested colleagues from the Schwarzwald National Park, Unviersities of Freiburg and Halle, and forest research institutes (Flyer). |
|
|
Kolloquium -Boden, Wasser, Luft-
Das Kolloquium "Boden, Wasser, Luft" wird im Wintersemester 2022/23 fortgesetzt und findet voraussichtlich wieder im Hörsaal am Fahnenbergplatz statt, donnerstags ab 16:15 Uhr. Das vollständige Programm befindet sich unter folgendem Link: http://www.hydro.uni-freiburg.de/ |